'; Unternehmenssanierung - Eine Sanierungsberatung lohnt sich!

Ihr Unternehmen in schwierigen Zeiten auf Kurs halten

Welche Warnzeichen Geschäftsführer beachten müssen

Die wirtschaftliche Lage von Unternehmen in Deutschland hat sich in den vergangenen Monaten stark zugespitzt: Zahlreiche Betriebe gerieten ins Schlingern. Zu Beginn der Pandemie und der damit einhergehenden Beschränkungen hat die Bundesregierung eine erste unternehmerische Notbremse gezogen: Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht. Über deren Sinn (und Unsinn) kann ist trefflich zu diskutieren – allerdings ist dies müßig: Die Aussetzung ist nun ausgelaufen. Steuern also jetzt Tausende von Unternehmen auf die Insolvenz zu? Welche Möglichkeiten gibt es noch, und welche Warnzeichen müssen Geschäftsführer jetzt beachten?

Diese Zeichen deuten auf eine bevorstehende Insolvenz im Unternehmen hin

Ein Unternehmen steht nicht über Nacht vor einer drohenden Insolvenz – die Warnsignale kommen leise, aber sie kommen. Diese wären zum Beispiel:

  • Stetig sinkende Umsätze oder starke Schwankungen
  • Nachlassende Qualität, hohe Reklamationsquoten
  • Häufiges Überziehen von Kontokorrent- und Kreditlinien
  • Ausdehnen von Zahlungszielen und damit einhergehende Lieferverzögerungen im Einkauf
  • Außenstände bei Steuern und Sozialabgaben

Spätestens, wenn Sie diese Zeichen bemerken, ist es an der Zeit, über eine Sanierungsberatung nachzudenken. Der größte Fehler, den Sie als Unternehmer begehen können, ist auch der weitest verbreitete: „Das bekomme ich selbst in den Griff.“ Unternehmergeist in allen Ehren – an diesem Punkt ist jedoch Eile geboten. Denn es muss nicht immer gleich die Insolvenz sein, die Ihr Unternehmen zerschlägt und Ihre Existenz bedroht – es gibt auch noch andere Möglichkeiten.

Comodus Personalberatung Team

Noch Fragen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Digitalisierung hat die Personalberatung grundlegend verändert. Moderne Technologien und digitale Tools bieten neue Möglichkeiten, den Rekrutierungsprozess effizienter und effektiver zu gestalten. Gleichzeitig stellen sie Personalberatungen vor neue Herausforderungen. In diesem Artikel werden die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Personalberatung beleuchtet.  1. Effizienzsteigerung durch […]
Branchenspezifisches EU-Recruiting erfordert eine gezielte Herangehensweise, um die besten Talente für verschiedene Industrien zu finden. Unterschiedliche Branchen haben unterschiedliche Anforderungen und Talentpools. Branchenspezifisches EU-Recruiting ermöglicht es Unternehmen, gezielt nach Fachkräften zu suchen, die den spezifischen Anforderungen ihrer Branche entsprechen. Dies führt zu einer höheren Qualität der Bewerbungen […]